Ihre Reha bei uns
Alle Informationen zu Ihrer Reha
Reha-Ziele
Reha-Ziele
Die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung ist in der Regel auf chronisch erkrankte Menschen ausgerichtet und zielt auf:
- die Wiederherstellung, den Erhalt oder die wesentliche Besserung der Gesundheit sowie Leistungs- und Erwerbsfähigkeit der Betroffenen, - eine Vermeidung bleibender sozialer arbeitsbezogener Funktionseinschränkungen sowie eine Verschlimmerung oder Chronifizierung der Erkrankung,
- die Befähigung der Betroffenen zum adäquaten aktiven und selbstbestimmenden Umgang mit ihrer Erkrankung sowie,
- den Erhalt der Teilhabe der Betroffenen am gesellschaftlichen Leben und einer erfolgreichen Wiedereingliederung in das Berufsleben trotz möglicher Einschränkungen
- Zurückgewinnung oder weitgehende Normalisierung motorischer Funktionen
- Verbesserung der Mobilität und Koordination
- Aufdeckung von Risikofaktoren mit Ziel der Beseitigung (Nikotin, Medikamente, Ernährung, Bewegungsmangel u. a.)
- Verbesserung der Ausdauerleistung, insbesondere der kardio-pulmonalen Leistungsfähigkeit
- Erlernen von Kompensationsfähigkeiten und Bewältigung des Alltagslebens inkl. der Verordnung von und des Trainings mit orthopädischen oder sonstigen Hilfsmitteln
- Schmerzreduzierung mit Erlernen von Schmerzbewältigungsstrategien
- Optimierung der medikamentösen Therapie
- Verbesserung psychosozialer Kapazitäten
- Motivation zur eigenständigen Sekundärprävention
- Sozialmedizinische Beurteilung mit Ziel der Erhaltung von Arbeits- und Erwerbsfähigkeit bzw. der Rückführung in das Erwerbsleben, gegebenenfalls Empfehlung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben unter Einbeziehung der Ergebnisse der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR).
- Verhinderung von Pflegebedürftigkeit
- Information über und Anleitung zu leidensgerechten Freizeitaktivitäten zur Sicherung des Rehabilitationsergebnisses und zur Verbesserung der Lebensqualität ( z.B. sportliche Aktivitäten)
- Einleitung ambulanter Nachsorgemaßnahmen und Informationen sowie Kontaktherstellung zu Selbsthilfegruppen
Ihr Weg zu einer Rehabilitation bei uns
Sie können die passende Rehaklinik selbst bestimmen. Die Rehabilitationsklinik muss die Zulassung zur Behandlung Ihrer Erkrankung haben. Wir können Versicherte aller Rentenversicherungsträger behandeln. Die Kosten übernimmt in jedem Fall Ihre Rentenversicherung. Eine Anschlussheilbehandlung (AHB) wird über Ihre Klinikärztin bzw. Ihren Klinikarzt und den Sozialdienst im Krankenhaus beantragt. Möchten Sie ein normales Heilverfahren beantragen, wird Sie Ihre Haus-/Fachärztin oder Ihr Haus-/Facharzt für Orthopädie/Psychosomatik unterstützen.
Formulare unter
Reha-Antragsstellung
Für weitere Informationen stehen Ihnen regionale Ansprechstellen Ihrer Rentenversicherung zur Verfügung.
Infos unter
Rehabilitation bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen
Begleitpersonen sind bei uns ebenfalls herzlich willkommen (nach Absprache mit der Klinik).
Anreisetag
Am Anfang ist vieles neu für Sie. Wir helfen Ihnen, sich schnell und bequem zurechtzufinden.
- Am Empfang stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Hier melden Sie sich an.
- Unsere Pflegedienstzentrale ist Ihre nächste Station, diese befindet sich im dritten Stock.
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes begleiten Sie in Ihr Zimmer.
- Das Pflegeteam führt mit Ihnen das Aufnahmegespräch und bespricht den weiteren Tagesablauf.
- Einen Termin zur Aufnahmeuntersuchung bekommen Sie bei Ihrem Stationsarzt.
- Um 16:30 Uhr findet die offizielle Begrüßung für alle neu angereisten Patientinnen und Patienten mit einem kurzen Klinikrundgang statt.