Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Krankheitsbilder

Sie suchen Informationen zu einer Erkrankung? Hier finden sie alle behandelten Krankheitsbilder auf einen Blick.

Die Klinik Kurhessen ist eine moderne Rehabilitationsklinik für Orthopädie, Psychosomatik und Post-COVID der Deutschen Rentenversicherung Hessen. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Anschlussrehabilitationen werden stationär oder auch ganztägig ambulant angeboten, wenn das Krankheitsbild es erlaubt.

Orthopädie

Rehabilitationsschwerpunkte im Bereich Orthopädie sind

  • chronische Schmerzsyndrome der Wirbelsäule und Gelenke,
  • degenerative und entzündlich/rheumatische Skeletterkrankungen,
  • Unfallfolgen am Bewegungsapparat,
  • Anschlussrehabilitation nach Endoprothesenoperationen,
  • Anschlussrehabilitation nach Bandscheiben-/Wirbelsäulenoperationen,
  • Anschlussrehabilitation nach Schulteroperationen.

Orthopädische Krankheiten:

  • Schmerzsyndrome der Wirbelsäule bei degenerativen, statischen, funktionellen und überlastungsbedingten Erkrankungen, insbesondere auch mit psychosomatischer Beeinträchtigung
  • Bandscheibenvorfall auch nach Operation und anderen Wirbelsäulenoperationen
  • Verschleißerkrankungen von Gelenken auch nach Operation, insbesondere Endoprothesenimplantation
  • Entzündlich/rheumatische Krankheiten mit Schwerpunkt für Morbus Bechterew
  • Unfallfolgen am Bewegungsapparat inklusive Polytrauma
  • Erkrankungen des Bindegewebes und der Muskulatur einschließlich des Fibromyalgiesyndroms
  • Sonstige Knorpel- und Knochenerkrankungen, insbesondere Osteoporose
  • Angeborene und erworbene Deformitäten der Gliedmaßen und der Wirbelsäule
  • Zustand nach Amputationen

Ärztlicher Direktor:

Dr. Heiko Roßband
Facharzt für Orthopädie
Physikalische Therapie und Balneologie
Chirotherapie
Sportmedizin
spezielle Schmerztherapie
Sozialmedizin
Ärztliches Qualitätsmanagement

Verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation (VOR)

Das Konzept der verhaltensmedizinisch-orientierten Rehabilitation richtet sich an Patientinnen und Patienten, die neben den allgemein orthopädischen Beschwerden eine auffällige psychische Komorbidität erkennen lassen. Die Aufenthaltsdauer in unserer Klinik beträgt vier Wochen. Die Indikationskriterien sind: Orthopädische Funktionseinschränkung, wesentliche psychische oder soziale Komponenten der Funktionseinschränkung, keine Indikation für eine rein psychosomatische Rehabilitation, in der Regel keine ambulante Psychotherapie, Gefährdung durch Medikamente, tätigkeitsbedingte und soziale Belastungsfaktoren, Arbeitsunfähigkeitszeiten, Anzahl der Arztbesuche oder bisherige Behandlungen.

Kontraindikationen sind schwere Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankung, akute Suizidalität und gravierende psychische Störungen.

Angestrebt wird ein multimodales Krankheitsverständnis in Orientierung am bio-psycho-sozio-kulturellen Krankheitsmodell.

Die multimodalen Behandlungsinhalte sehen aus wie folgt:

  • Psychoedukation: Geschlossene Gruppen zum Thema Stresskompetenz oder Schmerzbewältigung sowie Einzelgespräche
  • Ergotherapie: Geschlossene Gruppen, Verbesserung der Wahrnehmung der Beziehung zwischen emotionalen Spannungen und körperlicher Reaktion, Förderung der gesunden Anteile, der Ressourcen und Kraftquellen, Steigerung des Selbstwertgefühls durch Selbstgeschaffenes
  • Physiotherapie und Sporttherapie: Geschlossene Gruppen, medizinische Trainingstherapie, Entspannungstherapie, Terraintraining, Körpererfahrung

Während der Reha finden regelmäßig interdisziplinäre Fallbesprechungen statt. Die Bezugstherapeutinnen und -therapeuten sowie die Ärztinnen und Ärzte führen regelmäßig eine Supervision durch. Durch die psychosomatische Abteilung ist es möglich, psychosomatische Instrumente zu nutzen.

Medizinisch-berufliche Orientierung in der Rehabilitation (MBOR)

Unsere MBOR-Programme richten sich an Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen Schwierigkeiten haben, ihren beruflichen Anforderungen gerecht zu werden. Ziel ist es, Ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen und Sie gezielt auf die Rückkehr in das Berufsleben vorzubereiten.

In enger Zusammenarbeit mit Ihnen entwickeln wir individuelle Lösungsstrategien und fördern gezielt Ihre Belastbarkeit, Mobilität und mentale Stärke. Dabei kombinieren wir medizinische Therapie, berufsspezifisches Training und psychosoziale Unterstützung – für einen erfolgreichen Neustart in Ihrem Arbeitsumfeld.

Psychosomatik

  • Depressionen
  • Angst
  • Stress
  • Burn-out
  • Schmerz

Das Therapiekonzept der Abteilung Psychosomatik beinhaltet sowohl psychotherapeutische, somatische als auch gegebenenfalls sozio-therapeutische Elemente. Häufig kommt es zu einer Überschneidung der verschiedenen Aspekte. Die psychotherapeutischen Verfahren haben ihren Schwerpunkt in der Gruppentherapie, regelmäßig stattfindende Einzelgespräche gehören jedoch fest zum Therapieprogramm. Einzelgespräche finden einmal wöchentlich statt.

Die Teilnahme an den Therapien ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Reha. Im Rahmen der Aufnahmegespräche und der Eingangsvisite wird daher eine individuelle Kombination von verschiedenen Therapien gemeinsam festgelegt.

Chefärztin:

Dr. med. Sonia Gadea de Reckel
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Post-COVID

Unser Therapiekonzept PostCovid wurde speziell für Menschen entwickelt, die unter den psychischen Folgen einer COVID-19-Erkrankung oder den Belastungen der Pandemie leiden. Es vereint wissenschaftlich fundierte Ansätze aus der Psychotherapie, Physiotherapie und aus Entspannungsverfahren, um Symptome wie Erschöpfung, Ängste, Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen nachhaltig zu behandeln.

Unser interdisziplinäres Team unterstützt Sie dabei, Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen und neue Kraft für den Alltag zu schöpfen. Mit individuell abgestimmten Behandlungsplänen fördern wir Ihre körperliche und seelische Gesundheit.

Unsere Broschüren